Unser Engagement für einen nachhaltigen Tourismus

Für einen Tourismus, der seine wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen in vollem Umfang berücksichtigt .
Wir verpflichten uns, besonderes Augenmerk auf die Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen zu legen und den Druck auf die biologische Vielfalt zu verringern.
Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, engagiert sich das Slow Village in 5 wichtigen Themenbereichen :
☘️ Die Natur als erste Akteurin in Ihrem Urlaub
☘️ Die Kennzeichnung, für einen sinnvollen Urlaub
☘️ Natur- und lokale Aktivitäten, Entdecken durch Umweltbewusstsein
☘️ Die Unterkünfte, eine einzigartige und verantwortungsvolle Erfahrung
☘️ Die Gastronomie, eine Einladung zur Entdeckung über gesunde und lokale Produkte
Was ist das EU-Umweltzeichen?
Das Europäische Umweltzeichen ist eine Zertifizierung, die in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union anerkannt wird.
Es zielt darauf ab, Produkte (Waren und Dienstleistungen) zu entwerfen und zu fördern, die während ihres gesamten Lebenszyklus umwelt- und gesundheitsverträglich sind.
Diese Zertifizierung wird von einer dritten Organisation (AFNOR CERTIFICATION) ausgestellt.
Der Standard besteht aus 67 Kriterien, die wiederum nach Hauptkategorien sortiert sind: allgemeine Verwaltung, Wasser, Energie, Abfall und andere Dienstleistungen. Jedes Kriterium hat das Ziel, positive Alternativen für die Umwelt und/oder die Gesellschaft aufzuzeigen.


Und konkret ?
Hier sind einige unserer Aktionen:
✅ Strombeschaffung aus 100% erneuerbaren Quellen
✅ Installation von Energiesparlampen an allen unseren Standorten.
✅ Verwendung von alternativen Reinigungsmitteln (weißer Essig, Natron) oder mit dem Umweltzeichen (Europäisches Umweltzeichen, Nordic Swan).
✅ Abschaffung von Einwegprodukten in der Verpflegung an Ort und Stelle
✅ Recycling unserer gebrauchten Öle und Fette zu Biokraftstoff
✅ Bar- und Restaurantkarte zu 50% aus biologischem und/oder lokalem Anbau
✅ Wassersparende Wasserhähne und Duschköpfe
✅ Genaue Verfolgung unseres Energieverbrauchs in kWh/Übernachtung
✅ Installation von angeschlossenen Sensoren an unseren Wasserzählern, um Lecks schnell zu erkennen.
✅ Einrichtung eines gemeinsamen Komposters an allen Standorten.
✅ Verpflichtung zur Einhaltung unserer Charta für verantwortungsbewusste Beschaffung
✅ Einrichtung zur Müll- und Biomülltrennung in allen Mietunterkünften
✅ Verwendung von recycelbarem Geschirr für das Catering zum Mitnehmen
✅ Umweltfreundliches und nützliches Begrüßungspaket
✅ Kein systematischer Wäschewechsel, um Wasser zu sparen.
✅ Sensibilisierung der Kinder für den Respekt vor der Natur durch den Slow Club und unsere Aktivitätshefte.
✅ Eigene Umweltpolitik für jeden Slow Village Standort
✅ Schulung und Sensibilisierung unserer Mitarbeiter in ökologischen Verhaltensweisen
✅ Installation von Ladestationen für Elektroautos


Unsere Unterkünfte in


Entdecken Sie alle unsere Artikel!

Glamping
Camping, ein neuer Trend für Urlaub in der Natur, erfreut sich bei Reisenden auf der Suche nach Abenteuer und Komfort immer größerer Beliebtheit.


Das Slow Life
Slow Life ist ein Lebensstil, der Qualität vor Quantität stellt und die Langsamkeit betont, um das Leben in vollen Zügen genießen zu können.


Biwakieren
Biwakieren reimt sich auf Urlaub und Abwechslung. Warum also nicht während Ihres Aufenthalts auf einem unserer Campingplätze eine Nacht unter freiem Himmel in einem Berg, einem Nationalpark oder einem Wald in der Region einplanen?


Ökotourismus betreiben
Öko-Tourismus ist eine fantastische Möglichkeit, viele verschiedene Szenarien unseres Planeten zu erkunden und gleichzeitig der Natur einen Dienst zu erweisen.


Slow Tourismus
Bei Slow Village bedeutet Slow Tourismus, dass man reist und sich dabei Zeit nimmt, die Natur, die einen umgibt, und das reiche Kulturerbe voll und ganz in sich aufnimmt, um Reiseziele tiefer und authentischer zu entdecken.


Grüner Tourismus
Grüner Tourismus, die verantwortungsvolle Alternative, um im Einklang mit der Natur zu reisen
